Frischfleisch
25,26 € 19,90 € / kg
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Nächste Auslieferung 03.10.2023
Produkt enthält: 1,5 kg
Frischfleisch
19,70 € 16,45 € / kg
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Nächste Auslieferung 03.10.2023
Produkt enthält: 2 kg
Frischfleisch
21,00 € / kg
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Nächste Auslieferung 03.10.2023
Produkt enthält: 0,3 kg
Frischfleisch
16,58 € / kg
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Nächste Auslieferung 03.10.2023
Produkt enthält: 1 kg
Frischfleisch
16,27 € / kg
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Nächste Auslieferung 03.10.2023
Produkt enthält: 1,5 kg
Frischfleisch
21,33 € / kg
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Nächste Auslieferung 03.10.2023
Produkt enthält: 0,3 kg
Frischfleisch
14,64 € / kg
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Nächste Auslieferung 03.10.2023
Produkt enthält: 1,7 kg
Frischfleisch
24,90 € / kg
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Nächste Auslieferung 03.10.2023
Produkt enthält: 0,55 kg
Frischfleisch
19,00 € / kg
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Nächste Auslieferung 03.10.2023
Produkt enthält: 0,3 kg
Frischfleisch
19,67 € / kg
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Nächste Auslieferung 03.10.2023
Produkt enthält: 0,15 kg
Frischfleisch
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Nächste Auslieferung 03.10.2023
Frischfleisch
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Nächste Auslieferung 03.10.2023
Frischfleisch
11,00 € / 100 g
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Versandfertig in 1-3 Werktag(en)
Produkt enthält: 70 g
Frischfleisch Produkte
In unserem Vulcano Schweinefleisch Sortiment findest du eine Auswahl an verschiedensten Frischfleisch Produkten für verschiedenste Einsatzgebiete. Schweinskarree, Schweinsfilet, Schopf, Bauch, Ripperl und Kaiserteil von steirischen Schweinen kannst du dir direkt online bestellen und nach Hause liefern lassen. Neben den Besonderheiten der einzelnen Produkte geben wir dir Tipps, welches Schweinefleisch du wofür verwenden kannst und wie du es am besten zubereitest.
Schweine Karree / Lachskarre
Das Karree stammt vom Rücken des Schweines und wird oftmals zwischen kurzem und langem Karree unterschieden. Das Vulcano Schweinskarree ist auch als kurzes Karree bekannt und zeichnet sich durch seinen sehr mageren Fleischteil und der Fettschicht an der Oberseite aus. Mit seiner ausgezeichneten Fleischqualität und seiner zarten Beschaffenheit ist das Karree ein wahrer Allrounder in der Küche.
Verwendung Schweine Karree / Lachskarre
Mit seiner Schwarte ist das Schweinskarree mitunter das beste Stück für einen Schweinsbraten mit Knusperkruste. Auch zum Grillen eignet sich das Karree ausgezeichnet und ist als Karree-Kotelette die magere alternative zum Schopf-Kotelette. Entfernt man die Schwarte, wird das Karree auch gerne als Natur- oder klassisches Schnitzerl verwendet.
Rezepte fürs Schweinekarree / Lachskarre
Wir haben schon viele Rezepte mit dem beliebten Karree gekocht. Unsere Favoriten sind aber natürlich das Wiener Schnitzel. Hierbei kann man neben dem Schnitzelfleisch, als der Schale, auch Schweinekarree verwenden.
Filet vom Schwein
Direkt unter dem Kurzen Karre liegt das Schweine Filet, in Österreich auch als Schweinslungenbraten oder Schweinsfischerl bekannt. Das Filet ist besonders mürb und mager, zugleich jedoch auch ausgesprochen saftig.
Verwendung für das Filet vom Schwein
Auch für das Filet vom Schwein gibt es eine Menge verschiedene Rezepte und Zubereitungsarten. Durch seine feine Beschaffenheit wird das Filet gerne für Schweinsmedaillons verwendet. Fein aufgeschnitten kann es zudem als hochwertiges Geschnetzeltes verwendet werden. Beim weihnachtlichen Fondue ist das Filet das beliebteste Stück vom Schwein, da es besonders schnell durch ist und köstlich saftig bleibt.
Rezepte für das Filet vom Schwein
Wir haben auch hier schon verschiedene Zubereitungsarten versucht und du wirst verwundert sein, das wir auch tolle Rezepte fürs Grillen haben. Unsere liebsten Rezepte mit den Filet vom Schwein sind aber das gefüllte Schweinefilet vom Grill und das Schweinefilet im Topfenteigmantel oder Schweinefilet im Speckmantel mit Spargel und Polenta.
Schopf / Nacken
Der Schopf ist das letzte Teilstück im Rücken, welches am Kopf endet und an die Schweineschulter anschließt. Er wird auch als Nacken vom Schwein bezeichnet. Der Schopf ist gut durchzogen und sein qualitativ hochwertiges Fettgewebe ist nicht nur wichtiger Geschmacksträger, sondern sorgt auch nach der Zubereitung noch für einen besonders saftigen Geschmack.
Verwendung Schopf / Nacken
Das klassische Rezept für einen Schweineschopf ist der Schopfbraten aus dem Ofen. Durch sein durchzogenes Fettgewebe begießt sich der Braten während der Zubereitungszeit quasi von selbst. Wer für seinen Schweinsbraten Vulcano Schopf verwendet, kann sich auf ein besonders saftiges und geschmacksintensives Gericht freuen. Schneidet man den Schopf in ca. 1cm dicke Koteletts, kann man diese am Grill scharf anbraten. Eine köstliche Ergänzung zum Karree und vor allem für all jene, bei denen es beim Grillen auch fettiger sein darf.
Rezepte für den Schopf / Nacken vom Schwein
Unsere allerliebste Zubereitungsart mit dem Schopf sind die heißbegehrten Vulcano Pulled Pork Burger. Kaum sind die Burger auf der Speisekarte, sind sie auch schon wieder aufgegessen.
Bauchfleisch
Das Vulcano Bauchfleisch ist neben dem Karree und Schopf der dritte Klassiker für einen Schweinsbraten. Bauchfleisch besteht zu fast zwei Dritteln aus Muskelfleisch, den Rest bildet ein hochwertiges Fettgewebe. Dieses fungiert als Geschmacks- und Aromaträger und verleiht dem Bauchfleisch eine sehr saftige Note.
Verwendung Bauchfleisch
Als Schweinsbraten kann man das Vulcano Bauchfleisch am besten mit knuspriger Schwarte oder als Kümmelbraten zubereiten. Wer ein Liebhaber von Krenfleisch ist, kann den Schweinebauch auch im Topf am Herd zubereiten. Im Sommern kannst du das Vulcano Bauchfleisch auch in 1cm dicke Scheiben schneiden und auf dem Grill scharf anbraten. Durch sein gutes Fettgewebe entsteht am Grill ein Kotelett mit einer köstlich knusprige n Kruste.
Spareribs / Ripperl
Schweinsrippen, oder auch Schälrippchen oder Spareribs, werden aus den Rippenausläufern des Schweinebauches entnommen. Vor allem Spare Ribs zeichnen sich dadurch aus, dass die Knochen an diesen Stellen nicht mehr so eng aneinandergereiht sind, wodurch sie deutlich mehr Fleischanteil besitzen.
Verwendung Spareribs / Ripperl
Ripperl beziehungsweise Spareribs sind in der Zubereitung durchaus etwas komplexer als ein klassisches Kotelett. Mit dem richtigen Wissen sind sie aber ein Highlight bei jeder Grillfeier und können abseits davon auch im Smoker oder Backrohr wunderbar gelingen. Vulcano Ripperl zeichnen sich durch eine sehr hohe Qualität aus, was sich bei richtiger Zubereitung im Geschmack und der Konsistenz widerspiegelt. Gibt man ihnen die Zeit, die sie brauchen, löst sich das Fleisch wie von selbst von den Knochen.
Rezept für Spareribs / Ripperl
Ganz klassisch werden die Spareribs auf dem Grill zubereitet. Allerdings spielt die Marinade eine sehr große Rolle. Bei dem Vulcano Fleisch, braucht es nur wenig Gewürze, da das Fleisch so schön zart ist. Hier gehts zu unserem Rezept
Kaiserteil / Schale vom Schwein
Das Kaiserteil, auch Schale genannt, stammt aus dem Inneren des Schlögels und hat eine sehr geringe bis gar keine Fettauflage. Das macht das Kaiserteil neben dem Filet zu den feinsten Teilen des Schweines.
Verwendung Kaiserteil / Schale vom Schwein
Durch seine Feinfasrigkeit und die magere Zusammensetzung eignet sich ein Kaiserteil vom Schwein am besten für kurzgebratene Gerichte. Wir verwenden das Kaiserteil vom Vulcano Schwein am liebsten für Naturschnitzel mit Saft oder für das klassische, panierte Schweineschnitzel.
Rezept mit Kaiserteil / Schale vom Schwein
Hier gibt es ein sehr wichtiges, altbekanntes, österreichisches Rezept; das Wiener Schnitzel.